Immergrüne Bäume

Immergrüne Bäume

Immergrüne Bäume sind die ideale Wahl für alle, die das ganze Jahr über einen grünen und lebendigen Garten genießen möchten. Diese Bäume werden auch als wintergrüne oder blattbeständige Bäume bezeichnet, da sie ihre Blätter oder Nadeln im Winter nicht verlieren. So bleibt Ihr Garten selbst in den kältesten Monaten voller Farbe und Leben.

✔ Ganzjährig ein grüner Garten

✔ Perfekt als natürlicher Sicht- und Windschutz

✔ Frisch vom Züchter, direkt zu Ihnen nach Hause geliefert

Mehr lesen
Immergrüne Bäume

Fragen über Immergrüne Bäume

contact-persone

Was sind immergrüne Bäume?


Immergrüne Bäume behalten ihr Laub oder ihre Nadeln das ganze Jahr über und bleiben auch im Winter grün. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie niemals Blätter verlieren. Anders als laubabwerfende Bäume, die im Herbst ihr gesamtes Laub verlieren, erneuern immergrüne Bäume ihre Blätter schrittweise. Ältere Blätter fallen nach und nach ab, um Platz für neue, frische Blätter oder Nadeln zu machen. Dadurch wirken sie selbst in den kältesten Monaten des Jahres stets dicht und gesund.


Dank ihres dichten Laubwerks sind immergrüne Bäume eine beliebte Wahl für Gärten und Landschaften. Sie bieten nicht nur eine natürliche Abgrenzung, sondern auch Schutz vor Wind. Obwohl viele Arten winterhart sind und niedrige Temperaturen gut vertragen, sind einige immergrüne Bäume empfindlicher gegenüber Frost. Bei jeder Baumart geben wir an, wie winterhart sie ist und bis zu welchen Temperaturen sie standhält.

Möchten Sie verhindern, dass Ihr Garten im Winter kahl, trocken oder braun aussieht? Entdecken Sie unser großes Sortiment an immergrünen Bäumen und genießen Sie zu jeder Jahreszeit eine grüne und lebendige Umgebung!

 

Die Vorteile von immergrünen Bäumen

Immergrüne Bäume bieten zahlreiche Vorteile für Ihren Garten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Immer grün Icon

Ganzjährig ein grüner Garten

Immergrüne Bäume behalten ihre Blätter oder Nadeln das ganze Jahr über und sorgen für eine lebendige Gartenlandschaft – auch im Winter.

Sichtschutz Icon

Sichtschutz

Ideal als natürliche Hecke oder Grundstücksabgrenzung – schützt vor neugierigen Blicken und reduziert Lärm.

Windschutz Icon

Wind- und Lärmschutz

Immergrüne Bäume reduzieren Windgeschwindigkeiten und dämpfen Umgebungsgeräusche, sodass Ihr Garten ruhiger bleibt.

Pflegeleicht Icon

Geringer Pflegeaufwand

Kein großer Laubfall im Herbst – immergrüne Bäume erfordern weniger Pflege und sind ideal für pflegeleichte Gärten.

Biodiversität Icon

Lebensraum für Vögel & Biodiversität

Immergrüne Bäume bieten Vögeln und Insekten Schutz und Nahrung, wodurch sie die Artenvielfalt im Garten fördern.

Immergrüne Bäume in einem deutschen Garten
Gert mit einem Baum

Tipp von Gert

Wussten Sie, dass immergrüne Bäume auch im Winter Wasser brauchen?

Viele denken, dass Bäume in der kalten Jahreszeit kein Wasser benötigen. Doch immergrüne Bäume verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit über ihre Blätter oder Nadeln. Daher sollten Sie an frostfreien Tagen darauf achten, dass der Boden nicht völlig austrocknet.

Entdecken Sie unsere Kategorien von immergrünen Bäumen

Immergrüne Bäume gibt es in vielen verschiedenen Arten, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften. Ob als Solitärbaum oder Spalier – hier finden Sie die passende immergrüne Baumart für Ihren Garten.

Glanzmispel

Glanzmispel

Glanzmispel-Bäume haben glänzende Blätter, die je nach Jahreszeit rote oder grüne Farbtöne annehmen.

Jetzt entdecken
Immergrüne Eiche

Immergrüne Eiche

Die Immergrüne Eiche (Quercus ilex) ist ein robuster Baum mit dichten, lederartigen Blättern.

Jetzt entdecken
Immergrüne Magnolie

Immergrüne Magnolie

Die Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) besticht durch ihre großen, duftenden Blüten.

Jetzt entdecken
Kirschlorbeer Bäume

Kirschlorbeer Bäume

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist ein immergrüner Baum mit dichtem Laub, das das ganze Jahr über Sichtschutz bietet.

Jetzt entdecken
Stechpalme

Stechpalme

Die Stechpalme (Ilex) ist ein widerstandsfähiger, immergrüner Baum mit glänzenden Blättern und dekorativen roten Beeren.

Jetzt entdecken

Tipps zur Pflanzung und Pflege immergrüner Bäume

Immergrüne Bäume bringen das ganze Jahr über Farbe in den Garten. Damit sie gesund wachsen und lange Freude bereiten, sollten einige wichtige Pflanz- und Pflegehinweise beachtet werden:

  • Pflanztipps Icon

    Pflanztipps

    Immergrüne Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Der Frühling und Herbst sind jedoch ideal. Das Pflanzloch sollte doppelt so breit wie der Wurzelballen sein, um eine gute Wurzelbildung zu ermöglichen.

  • Platzbedarf Icon

    Platzbedarf und Abstand

    Der Pflanzabstand hängt von der Baumart ab. Schnell wachsende Bäume benötigen mehr Platz als langsam wachsende. Kleinere Sorten können mit einem Abstand von 1-2 m gepflanzt werden, größere benötigen 3-5 m Abstand.

  • Grundstücksgrenze Icon

    Abstand zur Grundstücksgrenze

    In den meisten Regionen gilt: Kleine Bäume (bis 2 m) sollten mindestens 0,5-1 m von der Grenze entfernt sein, größere Bäume (über 2 m) mindestens 2 m. Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften.

  • Schnitt Icon

    Pflege und Schnitt

    Immergrüne Bäume benötigen nur gelegentlichen Schnitt, um ihre Form zu erhalten. Die beste Zeit für einen Rückschnitt ist im frühen Frühjahr oder späten Sommer.

  • Boden Icon

    Geeignete Böden und Düngung

    Immergrüne Bäume bevorzugen durchlässige, humusreiche Böden. Eine Frühjahrsdüngung mit organischem Dünger fördert das Wachstum.

  • Wasser Icon

    Wasser geben

    Immergrüne Bäume benötigen auch im Winter Wasser. An frostfreien Tagen sollte die Erde nicht austrocknen. Besonders junge Bäume brauchen regelmäßige Bewässerung.

Immergrüne Bäume kaufen

Unsere Immergrünen Bäume

Hier finden Sie eine alphabetische Liste unserer immergrünen Bäume. Klicken Sie auf den gewünschten Baum, um weitere Informationen zu erhalten:

A

E

I

M

P

Q

T

Baumschule venovi contact-persone

Haben Sie noch Fragen zu Spalierbäumen?
Nehmen Sie Kontakt auf

Kontakt

Häufig gestellte Fragen über Immergrüne Bäume

Welcher Baum bleibt auch im Winter grün? 

Viele immergrüne Bäume behalten ihr Laub auch im Winter und sorgen das ganze Jahr über für eine grüne Oase in Ihrem Garten. Zu den beliebtesten immergrünen Arten gehören die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Glanzmispel (Photinia fraseri), die Steineiche (Quercus ilex) und die Ölweide (Elaeagnus ebbingei). Diese Bäume sind ideal als Sichtschutz, für Windschutz oder als dekorative Gartenbäume.

Welcher immergrüne Baum wächst schnell? 

Einige immergrüne Bäume wachsen besonders schnell und sind daher ideal, wenn Sie schnell eine dichte grüne Wand oder einen natürlichen Sichtschutz schaffen möchten. Zu den schnellwachsenden immergrünen Bäumen gehören die Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica), die Glanzmispel (Photinia fraseri 'Red Robin'), die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei) und der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus). Diese Arten können jährlich bis zu 30-50 cm wachsen.

Welcher Hochstamm ist immergrün? 

Immergrüne Hochstämme sind besonders beliebt für Gärten, da sie wenig Platz beanspruchen, aber dennoch eine beeindruckende Krone bilden. Beliebte immergrüne Hochstämme sind die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Steineiche (Quercus ilex), die Ölweide (Elaeagnus ebbingei 'Compacta') und die immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora). Diese Bäume sind ideal für kleine und große Gärten, da sie das ganze Jahr über Struktur und Farbe bieten.

Was ist winterhart und immergrün? 

Winterharte immergrüne Bäume können auch bei frostigen Temperaturen überleben, ohne ihre Blätter zu verlieren. Besonders robuste Sorten sind die Stechpalme (Ilex aquifolium), die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei), die Steineiche (Quercus ilex) und die Gemeine Eibe (Taxus baccata). Diese Bäume sind perfekt für kalte Regionen geeignet und bieten auch im Winter ein dichtes, grünes Blätterdach.

Muss man immergrüne Bäume im Winter gießen? 

Ja! Immergrüne Bäume verdunsten auch im Winter Wasser über ihre Blätter oder Nadeln. Daher ist es wichtig, sie an frostfreien Tagen gelegentlich zu gießen, besonders wenn es längere Zeit trocken bleibt. Dies verhindert Trockenstress und sorgt dafür, dass der Baum gesund bleibt.

Wie oft sollte man einen immergrünen Baum schneiden? 

Immergrüne Bäume benötigen in der Regel nur wenig Schnittpflege. Ein Rückschnitt kann im späten Winter oder frühen Frühling erfolgen, um die gewünschte Form zu erhalten. Stark wachsende Arten wie die Glanzmispel oder der Kirschlorbeer profitieren von einem leichten Formschnitt im Sommer, um eine kompakte Wuchsform zu bewahren.

Welcher immergrüne Baum eignet sich als Sichtschutz? 

Für einen dichten, ganzjährigen Sichtschutz eignen sich besonders die Kirschlorbeer-Sorten (Prunus laurocerasus), die Steineiche (Quercus ilex), die Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica) und die Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ebbingei). Diese Bäume wachsen dicht und sind ideal als natürliche Hecke oder in Einzelstellung als Schutz gegen neugierige Blicke.

Welche immergrünen Bäume sind pflegeleicht? 

Die meisten immergrünen Bäume sind pflegeleicht, aber einige benötigen besonders wenig Aufmerksamkeit. Die Gemeine Eibe (Taxus baccata), die Ölweide (Elaeagnus ebbingei) und die Steineiche (Quercus ilex) sind äußerst robust, benötigen nur selten einen Rückschnitt und kommen mit wenig Wasser aus.

Welche immergrünen Bäume sind bienenfreundlich? 

Einige immergrüne Bäume produzieren Blüten, die für Bienen und andere Bestäuber wertvoll sind. Besonders bienenfreundlich sind die Stechpalme (Ilex aquifolium), die immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) und die Glanzmispel (Photinia fraseri). Diese Arten tragen im Frühling und Sommer Blüten, die Nektar und Pollen für Bienen bieten.

Welche immergrünen Bäume kann man nah am Haus pflanzen? 

Wenn Sie einen immergrünen Baum in der Nähe Ihres Hauses pflanzen möchten, sollten Sie auf Arten mit nicht-invasivem Wurzelsystem achten. Empfehlenswerte Bäume sind die Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica), die Stechpalme (Ilex aquifolium) und die Ölweide (Elaeagnus ebbingei). Diese wachsen kontrolliert und verursachen keine Schäden an Fundamenten oder Pflasterflächen.