01 Jul 2022

Wie pflanze ich einen Baum?

Wie pflanze ich einen Baum?

 

Wie Sie einen Baum pflanzen sollten, haben wir in unserem aktuellen Schritt-für-Schritt-Plan für die Baumpflanzung bereits exakt erklärt. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen noch weitere wichtige Tipps zum Thema Baumpflanzung geben, die über das schnelle Anwachsen des Baumes entscheiden. Wir haben festgestellt, dass viele Gartenfreunde und Hauseigentümer über diese gärtnerischen Erfahrungen weniger Bescheid wissen. Viele Baumkäufer kennen die Notwendigkeit von Baumpfählen nicht und wissen zu wenig über Pflanzlöcher, Pflanzzeitpunkt sowie Bewässerung und Düngung von Jungbäumen.

 

Warum drei Baumpfähle verwenden?

Erstens wegen der Standfestigkeit bei Starkwinden und zweitens wegen unserer Anwachsgarantie. Bäume, die nur an einem Pfahl fixiert sind oder gar keinen Pfahl haben, können sich bei Wind bewegen. Mit den Baumkronen bewegen sich auch die Stämmchen und die Wurzeln im Erdreich. Die Wurzeln werden durch diese geringfügigen Bewegungen im Wachstum gestört oder sogar beschädigt. Eine schnelle Wurzelentwicklung formt allerdings die Voraussetzung für das Anwachsen und die Entwicklung der Bäume. Gestützt mit zwei Baumpfählen bekommen Jungbäume deutlich mehr Halt und die Bewegung der Wurzeln im Erdreich ist geringer. Mit drei Pfählen haben Sie absolute Sicherheit, dass der Baum und der Wurzelballen gegen starke Bewegungen durch Wind geschützt werden. Die Baumsets im Online-Shop bestehen aus jeweils zwei Pfählen. Sie können allerdings Baumpfähle extra bestellen, um eine optimale Standfestigkeit zu erzielen.

 

Wie bereite ich den Boden für die Baumpflanzung vor?

Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch. Rechnen Sie mit der doppelten Breite und Tiefe des Wurzelballens. Entfernen Sie dabei alle Steine. Geben Sie in das Pflanzloch ein Gemisch aus humushaltiger, gedüngter Pflanzerde und dem Erdaushub bis zu der Höhe des Wurzelballens. Nach dem Einsetzen des Baums füllen Sie die Ränder mit dem Mix und organischem Dünger auf.

Vergessen Sie nicht einen Gießrand um die Baumscheibe zu formen, damit die Wassergaben direkt am Wurzelballen verlustfrei versickern können.

 

Wann kann ich Bäume pflanzen?

Venovi-Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Absolut wichtig bei einer Pflanzung im Hochsommer ist die reichliche regelmäßige Bewässerung. Das Erdreich darf keinesfalls trocken werden, damit die Wurzeln und das Laub nicht vertrocknen.

 

Wie bewässere und dünge ich Jungbäume?

Je nach Jahreszeit und Baumgröße sind nach der Pflanzung 3-7 l Wasser pro Tag als Richtwert einzuhalten. Durch das Einschlämmen des Pflanzlochs verdichten sich Hohlräume im Erdreich. Verwenden Sie eine Gießkanne, damit Sie die Menge der Wassergaben dosieren können. Frisch gepflanzte Bäume düngen Sie am besten mit organischem Dünger. Flüssiger Kunstdünger sollte, wo nötig, wohldosiert mit einer Gießkanne ausgebracht werden. Beachten Sie bitte, dass Verträglichkeit und Nährstoffbedarf je Baumart unterschiedlich sind. Im Herbst/Winter sind Kunstdüngergaben nicht erforderlich. Vermeiden Sie unbedingt das Überdüngen.

 

Wie pflege ich einen frisch gepflanzten Baum?

Sie haben den Baum gepflanzt und alle Venovi-Baumtipps berücksichtigt? Dann sollten Sie auch die Nachsorge nicht vergessen. Das Gießen der frisch gepflanzten Bäume sollte über einen längeren Zeitraum berücksichtigt werden. Venovi empfiehlt reichliche Wassergaben über die gesamte Baumscheibe in etwas größeren Abständen. Dadurch wird das Wurzelwachstum angeregt, weil die Wurzeln zum feuchten Erdreich wachsen.

Die Wassermenge hängt selbstverständlich von der Jahreszeit ab. Allerdings sind in letzter Zeit auch die kühleren Jahreszeiten sehr trocken. Immergrüne Bäume verdunsten auch im Winter über die Fotosynthese Wasserdampf und benötigen demzufolge bei Trockenheit einige Gießwassergaben.

Der Baumschnitt ist besonders in den ersten Standjahren sehr wichtig. Zum einen unterstützen Sie mit einem Formschnitt den Aufbau der Baumkrone. Besonders Spalierbäume und Kugelbäume brauchen eine helfende Gärtnerhand, damit sich die gewünschte Form des Baumes weiterentwickeln kann.Zum anderen fördert man die Verzweigung der Äste, wenn diese um die Hälfte zurückgeschnitten werden. Es bildet sich neues Holz und die Baumkronen werden dichter.

Entfernen Sie Äste, die eine ungewünschte Wuchsrichtung haben und schaffen Sie Platz, wenn sich der Kronenaufbau ungleichmäßig entwickelt.Der Baumschnitt verhindert außerdem die Ausbreitung von Krankheiten. Entfernen Sie verdorrte Äste und Zweige.

Teilen:

Mehr Blogs

Wie pflanze ich einen Baum?
07 Apr 2025

Hochstamm-Zierkirschen – Alles, was Sie wissen müssen!

Hochstamm-Zierkirschen – Die prächtigsten Blütenbäume für Ihren Garten
Entdecken Sie die Vielfalt der Hochstamm-Zierkirschen! Von majestätischen Blütenkronen bis hin zu einzigartigen Farben – diese Bäume sind perfekt für Gärten, Terrassen und Einfahrten. In unserem Blog erfahren Sie alles über die schönsten Sorten, ihre Pflege und warum sie die ideale Wahl für Ihren Außenbereich sind.
Mehr lesen
Wie pflanze ich einen Baum?
24 Mar 2025

Blühende Bäume für den Garten

Blühende Bäume verwandeln Ihren Garten in ein farbenfrohes Paradies. Ob im Frühling, Sommer oder Herbst – sie bieten prachtvolle Blüten, ziehen Bienen und Schmetterlinge an und setzen beeindruckende Akzente. Entdecken Sie die beliebtesten Sorten für Ihren Garten! Mehr lesen
Wie pflanze ich einen Baum?
13 Mar 2025

Immergrüne Laubbäume

Immergrüne Laubbäume sorgen das ganze Jahr über für frisches Grün in Ihrem Garten. Sie sind pflegeleicht, winterhart und ideal als Sichtschutz oder dekorative Solitärpflanze. Entdecken Sie die besten Sorten für Ihren Garten! Mehr lesen
Wie pflanze ich einen Baum?
05 Feb 2025

Kugelbäume für kleine gärten

Kugelbäume sind die perfekte Wahl für kleine Gärten – platzsparend, pflegeleicht und ein echter Blickfang. Entdecken Sie, welcher Kugelbaum am besten zu Ihrem Garten passt! Mehr lesen
Wie pflanze ich einen Baum?
09 Jan 2025

Die richtige Spalierbaum Höhe: Wie hoch sollte Ihr Spalierbaum sein?

Die Wahl der richtigen Spalierbaum-Höhe ist entscheidend für die Gestaltung Ihres Gartens. Ob für Sichtschutz, Schatten oder zum Verschönern des Blicks – die passende Höhe erfüllt genau Ihren Zweck. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, wie Sie die perfekte Spalierbaumhöhe für Ihren Garten finden. Mehr lesen

 

Wie Sie einen Baum pflanzen sollten, haben wir in unserem aktuellen Schritt-für-Schritt-Plan für die Baumpflanzung bereits exakt erklärt. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen noch weitere wichtige Tipps zum Thema Baumpflanzung geben, die über das schnelle Anwachsen des Baumes entscheiden. Wir haben festgestellt, dass viele Gartenfreunde und Hauseigentümer über diese gärtnerischen Erfahrungen weniger Bescheid wissen. Viele Baumkäufer kennen die Notwendigkeit von Baumpfählen nicht und wissen zu wenig über Pflanzlöcher, Pflanzzeitpunkt sowie Bewässerung und Düngung von Jungbäumen.

 

Warum drei Baumpfähle verwenden?

Erstens wegen der Standfestigkeit bei Starkwinden und zweitens wegen unserer Anwachsgarantie. Bäume, die nur an einem Pfahl fixiert sind oder gar keinen Pfahl haben, können sich bei Wind bewegen. Mit den Baumkronen bewegen sich auch die Stämmchen und die Wurzeln im Erdreich. Die Wurzeln werden durch diese geringfügigen Bewegungen im Wachstum gestört oder sogar beschädigt. Eine schnelle Wurzelentwicklung formt allerdings die Voraussetzung für das Anwachsen und die Entwicklung der Bäume. Gestützt mit zwei Baumpfählen bekommen Jungbäume deutlich mehr Halt und die Bewegung der Wurzeln im Erdreich ist geringer. Mit drei Pfählen haben Sie absolute Sicherheit, dass der Baum und der Wurzelballen gegen starke Bewegungen durch Wind geschützt werden. Die Baumsets im Online-Shop bestehen aus jeweils zwei Pfählen. Sie können allerdings Baumpfähle extra bestellen, um eine optimale Standfestigkeit zu erzielen.

 

Wie bereite ich den Boden für die Baumpflanzung vor?

Graben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch. Rechnen Sie mit der doppelten Breite und Tiefe des Wurzelballens. Entfernen Sie dabei alle Steine. Geben Sie in das Pflanzloch ein Gemisch aus humushaltiger, gedüngter Pflanzerde und dem Erdaushub bis zu der Höhe des Wurzelballens. Nach dem Einsetzen des Baums füllen Sie die Ränder mit dem Mix und organischem Dünger auf.

Vergessen Sie nicht einen Gießrand um die Baumscheibe zu formen, damit die Wassergaben direkt am Wurzelballen verlustfrei versickern können.

 

Wann kann ich Bäume pflanzen?

Venovi-Bäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden. Absolut wichtig bei einer Pflanzung im Hochsommer ist die reichliche regelmäßige Bewässerung. Das Erdreich darf keinesfalls trocken werden, damit die Wurzeln und das Laub nicht vertrocknen.

 

Wie bewässere und dünge ich Jungbäume?

Je nach Jahreszeit und Baumgröße sind nach der Pflanzung 3-7 l Wasser pro Tag als Richtwert einzuhalten. Durch das Einschlämmen des Pflanzlochs verdichten sich Hohlräume im Erdreich. Verwenden Sie eine Gießkanne, damit Sie die Menge der Wassergaben dosieren können. Frisch gepflanzte Bäume düngen Sie am besten mit organischem Dünger. Flüssiger Kunstdünger sollte, wo nötig, wohldosiert mit einer Gießkanne ausgebracht werden. Beachten Sie bitte, dass Verträglichkeit und Nährstoffbedarf je Baumart unterschiedlich sind. Im Herbst/Winter sind Kunstdüngergaben nicht erforderlich. Vermeiden Sie unbedingt das Überdüngen.

 

Wie pflege ich einen frisch gepflanzten Baum?

Sie haben den Baum gepflanzt und alle Venovi-Baumtipps berücksichtigt? Dann sollten Sie auch die Nachsorge nicht vergessen. Das Gießen der frisch gepflanzten Bäume sollte über einen längeren Zeitraum berücksichtigt werden. Venovi empfiehlt reichliche Wassergaben über die gesamte Baumscheibe in etwas größeren Abständen. Dadurch wird das Wurzelwachstum angeregt, weil die Wurzeln zum feuchten Erdreich wachsen.

Die Wassermenge hängt selbstverständlich von der Jahreszeit ab. Allerdings sind in letzter Zeit auch die kühleren Jahreszeiten sehr trocken. Immergrüne Bäume verdunsten auch im Winter über die Fotosynthese Wasserdampf und benötigen demzufolge bei Trockenheit einige Gießwassergaben.

Der Baumschnitt ist besonders in den ersten Standjahren sehr wichtig. Zum einen unterstützen Sie mit einem Formschnitt den Aufbau der Baumkrone. Besonders Spalierbäume und Kugelbäume brauchen eine helfende Gärtnerhand, damit sich die gewünschte Form des Baumes weiterentwickeln kann.Zum anderen fördert man die Verzweigung der Äste, wenn diese um die Hälfte zurückgeschnitten werden. Es bildet sich neues Holz und die Baumkronen werden dichter.

Entfernen Sie Äste, die eine ungewünschte Wuchsrichtung haben und schaffen Sie Platz, wenn sich der Kronenaufbau ungleichmäßig entwickelt.Der Baumschnitt verhindert außerdem die Ausbreitung von Krankheiten. Entfernen Sie verdorrte Äste und Zweige.